Hallo Roland, danke für deine Ausführungen. Das ist in jedem Fall auch mal ein interessanter Aspekt zu der technischen Sicht der Bauteile. Allerdings muss ich als Verbraucher hier dazu sagen, dass es bei den Senseo Maschinen als einzigstes Bauteil den Kondensator betrifft der bisher diese Probleme verursacht. Das wäre doch sicher in der Kalkulation doch irgendwie mit den paar Cent mehr noch drin gewesen….
Von: Patrick Emmler
Von: christl
Ich habe auch das Problem, dass sich meine Senseo sofort wieder abschaltet. Als alleinstehende Pensionistin bin ich nun ratlos… wer kann mir diesen Kondensator austauschen? Möchte die Maschine eigentlich nicht wegschmeissen…
Von: Patrick Emmler
Hallo Christl,
das freut mich. Es ist eigentlich für einen versierten „Handwerker“ gar nicht so schwer. Wenn du jemanden kennst der einen Lötkolben und ein paar Schraubenzieher hat und z.B. auf Conrad.de den entsprechenden Kondensator bestellt, sollte dieser das bestimmt machen können.
Vielleicht kennst du ja jemanden in deiner Umgebung? Oder insere kostenlos eine entsprechenden Suche in einer regionalen Zeitung. Oder vielleicht gibt es eine regionale Gruppe auf Facebook (wenn du dort bist) wo die Frage stellen kannst. Ich bin ziemlich sicher, dass sich da bestimmt jemand findet.
Gruß Patrick
Von: Martin
Danke für deine Seite! Ich hatte den gleichen Defekt, allerdings bei einer „Studio“ Kaffeemaschine, die von Aldi (Hofer in AT) verkauft wurde. Habe darin auch diesen Kondensator gefunden und getauscht und jetzt läuft sie wieder. Genial! Die Maschine war auch noch keine zwei Jahre alt. Tipp auf der Homepage des Lieferanten von Hofer: entkalken. Hilft bestimmt gegen einen defekten Kondensator
Von: Bert
Ich habe heute bereits das 2.Mal den Kondensator getauscht, das erste Mal war vor ca. 2 Jahren (die Demontageanleitung von Weserlocke ist sehr hilfreich, beim Typ HD 7820 muss übrigens noch eine weitere Torxschraube neben dem Überdruckventil gelöst werden und die Brüheinheit kann auch im Gerät verbleiben, die Torxschrauben zwischen Geräteträger und Boden lassen sich auch so lösen). Ich habe jeweils einen Kondensator aus meinem Bauteilfundus, der sich eben im Keller befindet, entnommen.
Die Tatsache, dass die Kondensatoren mit der Zeit kaputt gehen, kann man dem Hersteller der Maschinen nicht direkt anlasten. In den Dauerläufen, welche zweifelllos durchgeführt werden, wird das Problem höchstwahrscheinlich nicht auftreten, da diese in möglichst kurzer Zeit absolviert werden (Ziel: bereite z.B. 2000 Tassen Kaffee in so kurzer Zeit wie möglich zu).
Überlegt mal, was so eine Maschine kostet, was da für Teile verbaut sind und wer alles Gewinn damit macht. Hochwertige Kondensatoren werden auf Grund des Kostendruckes auch in Zukunft sicherlich nicht den Weg in die Kaffeezubereiter dieser Welt finden. Außerdem soll das Zeug doch nicht mit Euch alt werden sondern es muss immer neues her.
Von: H.Hartmann
Erstmal guten Tag alle zusammen, ich habe die Senseo Maschine HD7810 zu meinem 40ten Geburtstag bekommen, und heute bin ich 57 Jahre und die Maschine läuft immer noch OHNE Probleme. In der zeit habe ich sie vielleicht 5 mal Entkalkt, ich hoffe das sie mir noch weiter die treue hält. In meinem Bekanntenkreis haben viele schon 2 oder 3 Maschinen gehabt und wollen auch keine mehr weil immer der gleiche Fehler auftritt, nach 6-12 Monaten Pumpt sie einfach nicht mehr und das ewige umtauschen bringt auch nichts schade eigentlich von der Firma Philips.
Netten Gruß Helmut
Von: Heike Stiller
Ich habe meine Senseo vor Weihnachten erworben und war bisher zufrieden. Heute jedoch macht sie Zicken. Sie heizt das Wasser auf, produziert aber keinen Kaffee. Der Deckel für die Pads lässt sich nicht öffnen. Mit der Fehlersuche komme ich nicht klar. Weiss jemand was das gute Stück hat und wie ich es beheben kann?
Von: C. Keis
Ich habe noch eine Senseo der ersten Generation und das gute Stück ist bereits gute 14 Jahre alt. Nun hat das Dreiwegeventil das zeitliche gesegnet.
Das Ventil habe ich einfach durch eins einer neueren Generation ausgetauscht weil das originale nicht mehr aufzutreiben war und die Senseo funktioniert wieder einwandfrei.
Ich möchte nun gerne alle Schläuche in der Maschine durch neue ersetzen, bin mir aber nicht sicher was für eine Art Schlauch ich dafür verwenden soll.
Lebensmittelecht sollte er sein was kein Problem ist.
Kann mir jemand sagen ob dieser Schlauch auch druckfest sein muss?
In der Bucht findet man Silikonschläuche in allen Variationen aber die sind entweder nur Lebensmittelecht oder nur Druckfest.
Von: Patrick Emmler
Hallo, das wird vermutlich nur über probieren und studieren gehen.
Ich würde empfehlen im Internet nach einem gewerblichen Lieferanten/Hersteller zu suchen und ihm den Sachverhalt zu erklären.
Die können ggf. sicher abschätzen welcher Schlauch sich dann am besten eignet.
Oder du suchst nochmal gezielt in entsprechenden Foren in denen das Thema der Senseo diskutiert wird.
Viele Grüße
Patrick Emmler
Von: michael
Hey,
ich habe eine Senseo 7810 die hat nun eine ganz andere Platine wie die meisten hier beschriebenen. Die Kondensatoren sind blau und die Platine ist mmmh vielleicht 37 Grad zu den Tasten angeordnet. Sie macht die Tassen auch nur halbvoll bleibt aber an, ich kann direkt wieder drücken und so wird die Tasse eben auch voll. Nervt nur. 3 WegeVentil ist neu. Kennt einer diese Arte der Platine?
Von: Adi Schell
Hi,
meine Überlegung ist die HD 7820 mit einer stärkeren Pumpe auszustatten um einen vernünftigen Espresso zu bekommen. Standardmäßig ist eine ULKA E8 verbaut die allerdings wie bekannt nur magere 2,5 bar produziert.
Die leicht verfügbare ULKA 5 aus derselben Baureihe bringt lt. Datenblatt 15 bar. Nun ist die Frage ob die Bauteile der 7820 diesem Druck gewachsen sind.
Hat das schon mal jemand gecheckt ?
Von: Melanie Gottschalk
Hallo,
habe eine defekte ältere Senseo geschenkt bekommen.
Da sie meiner Meinung nach nur einen kleinen Fehler haben kann, würde ich sie gerne reparieren.
Wenn mann sie anschaltet, heizt sie normal schnell auf.
Drückt man nun einen „Kaffee“, dann brummt sie nur schrecklich laut und es kommt überhaupt kein Wasser.
Filter an Padhalter sind sauber, am Wassertank liegt es auch nicht.
Meine Vermutung, irgend etwas mit der Wasserpumpe. Nur was?
Im Netz hab ich nichts vergleichbares gefunden.
Gibts ne Idee dazu?
Von: schenk
Hallo,
betrifft die Senseo Latte b78xx. Bei mir auch keine Milchfunktion mehr, kein Clean Funktion usw nur noch die Funktion Kaffee geht noch.
Abhilfe:
1. Austausch Kondensator würde ich sowiso machen (ist aber nicht der Fehler).
2. Prüfung der Thermosicherungen auf dem Thermoblock (das braune Ding unterhalb vom Boiler). Ist meistens eine defekt—beide austauchen (Fehler nur noch Kaffee).
3. Sensoren kontrolieren ob die richtig sitzen – sind leider nicht geklippt sonder nur eingehangen. Eine sitzt in Richtung Ausschang der andere hinter dem Boiler.
4. Padhalter gut reinigen, mit einer kleinen Nadel die Löcher frei machen.
5. Evtl. das drei Wegeventil erneuern.
6. Einen Reset machen. Stromlos machen. Den 1x Tasse Knopf gedrückt halten. Stecker ins Netz stecken. Wasserbehälter vorher füllen. Evtl. leuchten dann alle LEDS. Power-Taste drücken (oder eine Tassenwahl). Maschine wird durchgespült.
Bei mir läuft diese Maschine wieder wie früher.
Alles auf eigenes Risiko!
Von: Nana
Hallo,
wir plagen uns zur Zeit mit der Reparatur einer Senseo 7850.
Bisher habe ich bereits zwei andere Maschinen (7830) erfolgreich repariert.
Fehler: die Maschine blinkt, wie beim Aufheizen, aber nichts passiert.
Bisherige Maßnahmen: Kondensator gewechselt, Boiler gewechselt
Sie hat wohl noch einen halben Kaffee zubereitet und hat dann wilde Geräusche von sich gegeben bevor sie „starb“.
Es sieht so aus, als ob Kaffee in die Maschine gelaufen wäre. Daher hab ich sie im zerlegten Zustand auch gleich komplett gereinigt .
Woran könnte der Defekt noch liegen? Was könnte die Maschine am Aufheizen hindern? Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar!
Von: senseo chef
meine senseo7825 heizt nicht mehr kann mir einer helfen?kann es am kondesator liegen. wer kann helfen