Quantcast
Channel: Kommentare zu: Philips Senseo Kaffeemaschine reparieren
Viewing all 35 articles
Browse latest View live

Von: Detlef Wanstrath

$
0
0

Meine Senseo heizt nicht mehr auf, kann das auch am defekten Kondensator liegen oder ist dann die ganze Heizung kaputt?


Von: Damaris Bergemann

$
0
0

Meine latte select hat heute morgen den Geist aufgegeben. Zuerst lief alles normal, doch dann hat sie die Tasse gerade einmal zum viertel gefüllt und geheizt und geheizt und geheizt. Habe dann beide Tasten für die Tassen gleichzeitig gedrückt. Wasser war aber nicht mal heiss…
Nu isse wohl hin?

Von: Spiegelberg, Hans E.

$
0
0

Mein SENSEO HD7820-Problem ! ! !

Vor 2 Jahren habe ich die SENSEO HD7820 gekauft. Ich benutzte sie seither und bediene sie ausschließlich selbst. Sie hat bisher perfekt funktioniert.
Nun streikte sie Anfang Dez. 2013. Ich habe mir dann die Empfehlungen von Philips im INT durchgelesen und die Maschine entkalkt. Wir haben bei uns im Westerwald (Basaltgrund) Wasser der Güteklasse 1! Zusätzlich habe ich den PAD-Trichter nochmals gründlich gesäubert.
Daraufhin hat sie wenige Tage funktioniert, bis ich nach weiteren 8 Tagen wieder Probleme bekam.

Seither stelle ich fest, dass beim ersten Einschalten des Geräts nach dem Aufheizen des Wassers das Gerät AUSSCHALTET! Wenn ich dann wieder einschalte, bleibt das Gerät in Bereitschaft.
Beim Filtern schaltet aber das Gerät immer wieder vorzeitig ab, sodass ich für eine Tasse bis zu 8 Brühschaltungen benötige.

Zu den Daten des Geräts (am Boden abgelesen):
SENSEO PHILIPS / Typ HD 7820 /69 /8 / 230V – 50Hz / 1450W
KEMA CE / KEMA GS / MADE IN POLAND / 07474 73

Ein mir bekannter Elektriker hat mir zum Thema „Problem mit der SENSEO“ gesagt, wahrscheinlich müsste ich den Funkentstörkondensator auswechseln lassen.

Als alter Kunde von Philips bin ich erst einmal äußerst betroffen. Noch vor einem Jahr habe ich mich für einen PHILIPS-Fernseher entschieden und hoffe nun, dass ich mit diesem Gerät nicht auch solche Probleme nach Ablauf von 2 Jahren habe.

Wer könnte mir helfen? Ich wäre in der Lage, eine Repararatur am SENSEO selbst durchzuführen!
Meine E-Mail: spiegelberg-dipl.ing@gmx.de

mit frendlichen Grüssen
hes

Von: Ebkes

$
0
0

Das Philips keine Qualität mehr abliefert ist doch fast schon normal geworden.
Zwei Jahre Garantie, was danach kommt juckt den Hersteller nicht mehr.
Vergammelte Kondensatoren aus chinesischer Produktion haben nur eine kurze Lebensdauer. Da die Senseo dauerhaft mit dem Netzanschluß verbunden ist und der Schalter auf ” unsichtbarem ” Stand By sich befindet altern die Bauteile auch, wenn die Maschine augenscheinlich ausgeschaltet ist.
Da hilft meist nur eine ” Elko-Kur “.

Von: Wilma Glänzer

$
0
0

Meine erste Maschine ,sie war aus Holland,in Deutschland gab es sie noch nicht, hielt 10 Jahre . Die 2. zwei Jahre so wie die 3.

Von: Axel Baßner

$
0
0

Guten Tag ich habe bei meiner Senseo HD7810 das Problem das sie nach dem einstecken nur noch dauerhaft leuchtet und sonst nicht macht!
Wenn ich eine von den beiden Tassen Tasten drücke geht es aus, nach dem man die Taste wieder los lest geht das Licht beim Ein/Aus Schalter wieder an!
Lässt sich auch nicht mehr an oder aus schalten sie leuchtet eben immer so bald sie unter Spannung steht!

Kann mir hier jemand weiter helfen habe im Netz nichts darüber gefunden?!

Von: Chris

$
0
0

Ich habe ne Senseo Latte Select (7854). Folgender Fehler:

Kaffe geht, alles was mit Milch zu tun hat geht nicht, Entkalken geht ebenfalls nicht.

Wenn man die entsprechenden Funktionen anwählt blinkt der Anschaltknopf langsam, leuchtet aber nicht dauerhaft auf so dass man den Brühvorgang nicht starten kann. Meine (ohne das Gerät zu öffnen) Diagnose: Milchaufschäumer wahrscheinlich defekt, heizt nicht auf.

Das Problem gibt es scheinbar öfter. Hat jemand eine Lösung? Ist es hier vielleicht auch nur ein defekter Kondensator?

Garantie ist leider keine mehr drauf, Reparatur bei Phillips wird sich nicht lohnen.

Von: heike carstensen

$
0
0

mir geht es genauso wie Axel baßner. ich habe eine 7850/80 – ich schalte sie ein, die inbetrieb-beleuchtung geht, aber das ist auch alles. auch wenn ich auf beide knöpfe drücke, tut sich nichts außer kurzem flackernden leuchten


Von: Dr. Seibold Stuttgart

$
0
0

Meine Senseo hat nach der Winterpause (seht in der Ferienwohnung ) keinerlei Reaktion mehr. Wie wenn der Strom nicht ankommt. Kann ich selbst etwas machen?

Von: funkydrumma

$
0
0

….
Hallo, ich schließe mich den obigen an. Meine HD 7853 cappuccino select schäumt auch keine milch ….. Wenn man cappuccino wählt blinkt der power Knopf schnell….. Hab schon einiges probiert außer Kondensatoren wechseln.. Der milchtank wird erkannt und auch beim entkalken läuft Wasser durch denn Dampf Auslass…. Habt irgendjemand schon ne Lösung gefunden ?

Von: Jessica

$
0
0

Alsoo…ich denke es gibt da auch Montagsprodukte….als ich unsere erste Senseo gekauft habe…in Blau…..war es liebe auf den ersten Blick…eigentlich wollte ich nen Wasserkocher kaufen, den ich wieder ins Regal stellte,nachdem ich an einem Senseostand nett überredet wurde,das sie auch heißes Wasser kochen kann,ohne Kaffee (meine Frau trinkt immer löslichen Satrocappuccino…brrr)…das ist jetzt 12 Jahre her…..zwischendurch entkalke ich sie mit nen Liter Tafelessig den ich durchlaufenlasse und dementsprechend mehrere male Wasser hinterher……hund sie geht wie am Anfang…vor 2 Wochen ist ihr das Genick gebrochen….da hab ich nen Karbonstab reingesteckt und sie geht….eigentlich das Gerät was am dankbarsten ist in unserem Haushalt…..vielleicht wird sie ja noch die älteste Senseo…?????
Anderer Fall… meine Eltern haben viel später mit Senseo angefangen….und hatten jetzt die 2. schon und die tat es jetzt dann schon nach 2 Jahren nicht mehr….eingepackt…mitgenommen…Kondensator reingebaut…geht….das ist voll das Erfolgserlebnis….lach…je nachdem ich denke….man kann nicht sagen das das nur Schrott ist..wenn man bedenkt,das diese einfache Senseo nur 50-60 Euro kostet im Vergleich zu den ganzen Kapselmaschinen..wo der Kaffee dann auch noch doppelt so teuer ist…

Von: Katy

$
0
0

Hab mir eine HD7820 günstig abgekauft.
Bei der Verkäuferin ging sie soweit außer wenn man auf eine Tasse gedrückt hat das das nur ne halbe raus kam. Aber es sollten bei zwei Tassen halt zwei volle raus kommen. Gut gekauft.
Zu Haus ausgepacht angeschlossen, Tank gefüllt alles so wie ich es bei meiner 7810 mache. Kaffeepad rein auf zwei Tasssen gedrückt und es kam gerade ma ne halbe raus. SUPER!!!
Habe nun alles mögliche versucht was im Netz stand.
Ohne Filtereinlage läuft sie nun schon fast.
Mit Filter keine Chance. Schaltet sich ab. Sollte wirklich an diesen kleinen Kondensator liegen??? Wund wo bekomm ich das teil her????

Von: Petra

$
0
0

Hallo
haben senseo HD 7810 Garantie gerade abgelaufen….iss klar nee.
Sie heizt nicht mehr auf, die Lampe vorne blinkt und blinkt aber heizt nicht auf,gibt es denn ne Möglichkeit sie zu reparieren ??
Die ist so gut wie nie benutzt worden… echt ärgerlich

Von: Hausverwaltung Essen

$
0
0

Bei uns kommt kein Milchschaum mehr. Hat jemand damit Erfahrungen?

Von: Nicole Donegan

$
0
0

Huhu ich kriege einen mega anfall nach 57483 Tassen meiner geliebten Senseo schwarz älteres Modell egal ob ich eine oder zwei Tassen drücke zieht das Wasser nicht mehr richtig nur paar tropfen :’( :’( :’( :’( ☆ kann ich was retten wenn ja was ?


Von: Herzel Dvir

$
0
0

Meine Senseo heizt nicht mehr auf, kann das auch am defekten Kondensator liegen oder ist dann die ganze Heizung kaputt?und wo kaufen das Heizung ,?und wie wechsel?

Von: Christiane Engel Boesch

$
0
0

habe den Wasser tank voll gemacht und wenn ich ihn zurück mache flackert die mittel lambe und hört nicht auf ?

Von: Christiane Engel Boesch

$
0
0

ich werde verrückt dann leuft wasser hinten weg ?

Von: Gerhard Seyfang

$
0
0

Hatte mit meiner Senseo Latte (älteres Modell) das vielbeschriebene Problem, dass sie spinnt und u.a. keine Milch verarbeitet.
Hatte bereits Boiler und Dreiwegeventile gewechselt und hatte nichts geholfen.
Als absoluter Laie habe ich (sh. youtube) den Kondensator gewechselt und die Maschine funktionert wie ein Wunder wieder perfekt.
Kann letztere Massnahme nur wärmstens empfehlen.
Kosten mit Versand € 2,70 für den Kondensator.
Dankt dann dem Verfasser des Artikel (youtube) mit einer kleinen Spende, damit sich seine Mühe auch ein wenig auszahlt.
Gerhard

Von: Roland Virnich

$
0
0

Nachdem ich beruflich schon dutzende der so genannten „Senseo-Kondensatoren“ verkauft habe, durfte ich mich heute an eine Senso wagen, die meine Mutter aus der Kirchengemeinde angeschleppt hat. Einfach prophylaktisch den Kondensator gewechselt – und schon läuft sie wieder.
Es ist allerdings auch kein Wunder, daß diese Kondensatoren regelmäßig in den Bauteilehimmel übergehen. Diese selbsteheilenden X2-Kondensatoren sind eigentlich zu Funkentstörzwecken gedacht. Beim Auftreten eines Überspannungsüberschlages verdampfen winzige Teile der metallischen Beschichtung auf den aufgewickelten metallisch bedampften Kunststoffolien – der Kondesator funktioniert weiterhin, hat aber einen Teil seiner Kapazität verloren (der von mir ausgebaute Kondensator hatte gerade noch einmal 0,087uF statt des Sollwertes von 0,47uF). Bei Entstörkondensatoren ist dies zunächst nicht weiter kritisch. Wenn solche Kondensatoren (was aus Kostengründen heute in vielen Hauhaltsgeräten „State of the art“ ist) jedoch in einem so genannten „Kondensator-Netzteil“ eingesetzt werden (man nutzt hierbei den kapazitiven Widerstand dieser Kondensatoren (dieser ist frequenzabhängig, aber die Netzfrequenz ist derartig stabil bei 50Hz, und damit auch der Widerstand) dieses Bauteils als Vorwiderstand für die Elektronik, kommt es zu Schwierigkeiten!
Man kann froh sein, daß die Ingenieure bei Philips so vorausschauend waren und dafür sorgen, daß die Senseo bei Kondensatordefekt in einen „sicheren“ Betriebszustand fällt (nämlich keine Funktion mehr zulässt) anstatt am Ende unaufhörlich draufloszukochen oder so etwas.
Netzteile mit einem richtigen Netztransformator (oder einem Schaltnetzteil) wären bei den meisten Haushaltsgeräten sicherlich sinnvoller, aber der Kostendruck zwingt die Hersteller die Geräte so preisgünstig wie möglich (mancher ist vielleicht geneigt zu sagen „so billig wie möglich“) zu produzieren.
Dies ist eine der unschönen Folgen der „Geiz-ist-Geil“-Mentalität.
Eines ist aber sicher: der Vorwurf „die bauen Maschinen so, daß sie gerade mal die Garantiezeit überstehen“ ist stark übertrieben, denn wenn man so konstruieren und produzieren würde, fällt ein größerer Teil bereits während der Garantiezeit aus – und derartige Geräte auszutauschen (diese werden bei den Verkaufspreisen wohl kaum repariert) verursacht den Herstellern nicht nur den Preis des Ersatzgerätes, sondern viel teurer noch die Ksoten für die logistische Abwicklung des Austausches.

Viewing all 35 articles
Browse latest View live